<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> | +43 2748 6609
Derzeit befinden sich keine Produkte
in Ihrem Warenkorb.
in Ihrem Warenkorb.
- Haus und Garten
- Profibereich
- Ehrlich umweltbewusst
- Infos und Tipps
- Persönlicher Lieferservice
- Kontakt
Auch Nadelgehölze brauchen die richtige Pflege
Die wichtigste Grundlage für gesundes und üppiges Wachstum bei allen Nadelgehölzen ist der Boden. Er sollte luftig, wasserdurchlässig und nährstoffreich sein.
Leider wurde keine Farm mit diesem Code gefunden! Ihr Ei kommt höchstwahrscheinlich aus dem All!
Pflanzzeit
Die optimale Pflanzzeit ist entweder im Herbst von August bis Oktober oder im Frühjahr von März bis Mai.
top
Einpflanzen ins Freiland
Handelt es sich um eine ballierte Pflanze, der Erdballen ist also mit einem Jute-Tuch umwickelt, dann sollte die Pflanze ins Wasser gestellt werden bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Die Pflanze sollte nicht am Stamm aus dem Wasser herausgezogen werden, da sonst der Erdballen beschädigt werden könnte und das ein Einwurzeln der Pflanze erschweren würde.
Handelt es sich um Containerware, sollte die Pflanze das Substrat gut durchwurzelt haben. So nimmt man mit einer Hand den Stamm der Pflanze und mit der anderen zieht man den Topf vorsichtig ab. Bei großen Containerwaren soll einer die Pflanze halten, der andere den Topf.
Das Pflanzloch soll doppelt so breit und doppelt so tief sein, wie der Wurzelballen. Das Pflanzloch mit Pflanzerde auffüllen. Außerdem soll organischer Dünger, etwa wie unser Gartendünger oder unser Langzeitdünger beim Auffüllen des Pflanzloches beigemengt werden. Nadelgehölze sollen nicht tiefer gesetzt werden als sie im Container sind. Ballierte Pflanzen sollen auch nicht tiefer gesetzt werden als bis zum Erden-Stamm Übergang.
top
Einpflanzen in den Trog
Beim Pflanzen in Trögen gelten prinzipiell dieselben Regeln. Einzig das Substrat muss ein anderes sein, denn dieses muss in einem Trog ganz andere Eigenschaften bieten. Es muss über sehr lange Zeit strukturstabil sein, relativ leicht sein aufgrund der oftmals beschränkten kg/m² bei Trassen, Wasser speichern aber trotzdem durchlässig sein. Für diesen Einsatzzweck haben wir unser Substrat „Grüne Räume“.
top
Bodenverbesserung
Mit Naturrein Bodenaktivator (Frühjahr und Herbst mind. 120 g/m²) schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen prächtigen Pflanzenwuchs.
Das Naturrein Bodenaktivator ist ein stickstofffreier Bodenhilfsstoff mit zahlreichen, pflanzenphysiologisch bedeutenden Haupt- und Spurennährstoffen, der sich aus 16 verschiedenen Einzelkomponenten zusammensetzt.
Wirkung:
Der Bodenaktivator mobilisiert die im Boden vorhandenen Nährstoffe (Phosphat, Kalium, Spurenelemente) und hält darüber hinaus wichtige Haupt- und Spurennährstoffe in pflanzenverfügbarer Form.
Durch seinen hohen Kieselsäureanteil (SiO2) stärkt der Bodenaktivator das Pflanzengewebe (Zellwandstruktur), verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben.
Zusätzlich erzeugt der Bodenaktivator mit seinem niedrigen Phosphat- und Kaliumgehalt ein Nährstoffgefälle, welches den Nährstofffluss aus der festgelegten, immobilen Phase anregt.
Primäre Wirkung auf die Pflanze:
- Verbesserte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall
- Erhöhte Standfestigkeit
- Verstärkte Wurzelbildung
- Verminderter Wasserverbrauch
- Beteiligung am Kohlehydrat- und Energiestoffwechsel
Sekundäre Wirkung auf den Boden:
- Verstärkte Mobilisierung von Bodenphosphat
- Bei leichten Böden: Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit
- Bei schweren Böden: Erhöhung der Porenvolumina (Bodensauerstoff, Bodenstruktur)
Vorteile:
- Leistet einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur Gesundung der Böden
- Fixierte Nährstoffe werden mobilisiert und pflanzenverfügbar gespeichert
- Gleichmäßige und lang anhaltende Wirkung
- Pufferung von Säuren
- Verhinderung der Auswaschung gelöster Stoffe
- Fördert die Vermehrung stickstoffbindender Bakterien
- Fördert Bodenorganismen und Nützlinge im Boden
- Enthält keine leicht flüchtigen und leicht löslichen Stoffe, die gasförmig entweichen können
top
Gelbe oder braune Nadeln
Die meisten Nadelgehölze weisen oft einen Mangel an Magnesium und Calcium auf, welcher sich in Form von Gelb- oder Braunfärbung der Nadeln sichtbar macht. Wenn sie also eine Verfärbung der Nadeln feststellen, dann ist es höchste Zeit für die Anwendung von Naturrein Magnesiumkalk. Dieser wird einfach auf den Boden gestreut und eingegossen.
top
Düngung
Auf Grund zahlreicher Form- bzw. Rückschnitte von Nadelgehölzen, benötigen diese auch sehr viele Nährstoffe. Stellen sie daher ihren Nadelgehölzen ausreichend Nährstoffe in Form von Naturrein Gartendünger zur Verfügung.
Die Düngung sollte zweimal pro Jahr durchgeführt werden.
- 1. Düngung im Herbst
- 2. Düngung im späteren Frühjahr
Alle Naturrein Dünger sind miteinander mischbar!
top
Gießen
Auch auf das Gießen von Nadelgehölzen sollte nicht vergessen werden, da bei
diesen sehr viel Wasser über die Nadeln verdunstet.
top
Pflanzzeit
Die optimale Pflanzzeit ist entweder im Herbst von August bis Oktober oder im Frühjahr von März bis Mai.
Einpflanzen ins Freiland
Handelt es sich um eine ballierte Pflanze, der Erdballen ist also mit einem Jute-Tuch umwickelt, dann sollte die Pflanze ins Wasser gestellt werden bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Die Pflanze sollte nicht am Stamm aus dem Wasser herausgezogen werden, da sonst der Erdballen beschädigt werden könnte und das ein Einwurzeln der Pflanze erschweren würde.
Handelt es sich um Containerware, sollte die Pflanze das Substrat gut durchwurzelt haben. So nimmt man mit einer Hand den Stamm der Pflanze und mit der anderen zieht man den Topf vorsichtig ab. Bei großen Containerwaren soll einer die Pflanze halten, der andere den Topf.
Das Pflanzloch soll doppelt so breit und doppelt so tief sein, wie der Wurzelballen. Das Pflanzloch mit Pflanzerde auffüllen. Außerdem soll organischer Dünger, etwa wie unser Gartendünger oder unser Langzeitdünger beim Auffüllen des Pflanzloches beigemengt werden. Nadelgehölze sollen nicht tiefer gesetzt werden als sie im Container sind. Ballierte Pflanzen sollen auch nicht tiefer gesetzt werden als bis zum Erden-Stamm Übergang.
Handelt es sich um Containerware, sollte die Pflanze das Substrat gut durchwurzelt haben. So nimmt man mit einer Hand den Stamm der Pflanze und mit der anderen zieht man den Topf vorsichtig ab. Bei großen Containerwaren soll einer die Pflanze halten, der andere den Topf.
Das Pflanzloch soll doppelt so breit und doppelt so tief sein, wie der Wurzelballen. Das Pflanzloch mit Pflanzerde auffüllen. Außerdem soll organischer Dünger, etwa wie unser Gartendünger oder unser Langzeitdünger beim Auffüllen des Pflanzloches beigemengt werden. Nadelgehölze sollen nicht tiefer gesetzt werden als sie im Container sind. Ballierte Pflanzen sollen auch nicht tiefer gesetzt werden als bis zum Erden-Stamm Übergang.
Einpflanzen in den Trog
Beim Pflanzen in Trögen gelten prinzipiell dieselben Regeln. Einzig das Substrat muss ein anderes sein, denn dieses muss in einem Trog ganz andere Eigenschaften bieten. Es muss über sehr lange Zeit strukturstabil sein, relativ leicht sein aufgrund der oftmals beschränkten kg/m² bei Trassen, Wasser speichern aber trotzdem durchlässig sein. Für diesen Einsatzzweck haben wir unser Substrat „Grüne Räume“.
Bodenverbesserung
Mit Naturrein Bodenaktivator (Frühjahr und Herbst mind. 120 g/m²) schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen prächtigen Pflanzenwuchs.
Das Naturrein Bodenaktivator ist ein stickstofffreier Bodenhilfsstoff mit zahlreichen, pflanzenphysiologisch bedeutenden Haupt- und Spurennährstoffen, der sich aus 16 verschiedenen Einzelkomponenten zusammensetzt.
Wirkung:
Der Bodenaktivator mobilisiert die im Boden vorhandenen Nährstoffe (Phosphat, Kalium, Spurenelemente) und hält darüber hinaus wichtige Haupt- und Spurennährstoffe in pflanzenverfügbarer Form.
Durch seinen hohen Kieselsäureanteil (SiO2) stärkt der Bodenaktivator das Pflanzengewebe (Zellwandstruktur), verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben.
Zusätzlich erzeugt der Bodenaktivator mit seinem niedrigen Phosphat- und Kaliumgehalt ein Nährstoffgefälle, welches den Nährstofffluss aus der festgelegten, immobilen Phase anregt.
Primäre Wirkung auf die Pflanze:
Das Naturrein Bodenaktivator ist ein stickstofffreier Bodenhilfsstoff mit zahlreichen, pflanzenphysiologisch bedeutenden Haupt- und Spurennährstoffen, der sich aus 16 verschiedenen Einzelkomponenten zusammensetzt.
Wirkung:
Der Bodenaktivator mobilisiert die im Boden vorhandenen Nährstoffe (Phosphat, Kalium, Spurenelemente) und hält darüber hinaus wichtige Haupt- und Spurennährstoffe in pflanzenverfügbarer Form.
Durch seinen hohen Kieselsäureanteil (SiO2) stärkt der Bodenaktivator das Pflanzengewebe (Zellwandstruktur), verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben.
Zusätzlich erzeugt der Bodenaktivator mit seinem niedrigen Phosphat- und Kaliumgehalt ein Nährstoffgefälle, welches den Nährstofffluss aus der festgelegten, immobilen Phase anregt.
Primäre Wirkung auf die Pflanze:
- Verbesserte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall
- Erhöhte Standfestigkeit
- Verstärkte Wurzelbildung
- Verminderter Wasserverbrauch
- Beteiligung am Kohlehydrat- und Energiestoffwechsel
- Verstärkte Mobilisierung von Bodenphosphat
- Bei leichten Böden: Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit
- Bei schweren Böden: Erhöhung der Porenvolumina (Bodensauerstoff, Bodenstruktur)
- Leistet einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur Gesundung der Böden
- Fixierte Nährstoffe werden mobilisiert und pflanzenverfügbar gespeichert
- Gleichmäßige und lang anhaltende Wirkung
- Pufferung von Säuren
- Verhinderung der Auswaschung gelöster Stoffe
- Fördert die Vermehrung stickstoffbindender Bakterien
- Fördert Bodenorganismen und Nützlinge im Boden
- Enthält keine leicht flüchtigen und leicht löslichen Stoffe, die gasförmig entweichen können
Gelbe oder braune Nadeln
Die meisten Nadelgehölze weisen oft einen Mangel an Magnesium und Calcium auf, welcher sich in Form von Gelb- oder Braunfärbung der Nadeln sichtbar macht. Wenn sie also eine Verfärbung der Nadeln feststellen, dann ist es höchste Zeit für die Anwendung von Naturrein Magnesiumkalk. Dieser wird einfach auf den Boden gestreut und eingegossen.
Düngung
Auf Grund zahlreicher Form- bzw. Rückschnitte von Nadelgehölzen, benötigen diese auch sehr viele Nährstoffe. Stellen sie daher ihren Nadelgehölzen ausreichend Nährstoffe in Form von Naturrein Gartendünger zur Verfügung.
Die Düngung sollte zweimal pro Jahr durchgeführt werden.
Die Düngung sollte zweimal pro Jahr durchgeführt werden.
- 1. Düngung im Herbst
- 2. Düngung im späteren Frühjahr
Gießen
Auch auf das Gießen von Nadelgehölzen sollte nicht vergessen werden, da bei
diesen sehr viel Wasser über die Nadeln verdunstet.
diesen sehr viel Wasser über die Nadeln verdunstet.
Wo kommt mein original Bauernei her?
Einfach die Nummer, die auf der Eierverpa- ckung oder auf dem Ei steht, hier eingeben!
Die neuesten Beiträge: