Seitenbereiche:

AUS DER NATUR. FÜR DIE NATUR.

Eine Biene schwebt auf eine Blüte zu

Von Bor bis Zink

Nährstoffe sind unverzichtbar für Pflanzen - Hier finden Sie die wichtigsten und bekanntesten Nährstoffe sowie ihre Bedeutung für die Pflanzenernährung.

Bor ist wichtig für Stoffwechsel, Nährstofftransport, Knotenbildung und Vitamine
Anzeichen von Mangel: Frucht ist klein und verkümmert bzw. hohl und „schrumpelig"

Calcium ist wichtig für Lagerfähigkeit, Qualität, Fruchtgröße, Pflanzenhöhe und Trockensubstanz. Calcium ist in Verbindung mit Phosphor für die Blütenbildung der Pflanze sehr wichtig.
Anzeichen von Mangel: dunkelgrüne bis bläuliche kleine Blätter, Früchte faulen schnell, keine lange Lagerfähigkeit

Chrom ist ein unentbehrliches Spurenelement für die Bildung von Fett, Öl Kohlenhydraten und Zucker
Anzeichen von Mangel: schlechte Knollen- und Wurzelbildung sowie Geschmacksverlust der Früchte

Ohne Eisen gibt es keine Blattbildung bzw. eine schlechte Aufnahme von Stickstoff
Anzeichen von Mangel: wenig Protein in der Pflanze, die Blätter sind gelb bis weißlich

Kalium ist wichtig für Festigkeit, Wasserhaushalt, Nährstofftransport sowie Trockenheitsresistenz der Pflanze. Zu viel Kalium kann die Aufnahme von Stickstoff hemmen.
Anzeichen von Mangel: Zwergwuchs, schlechte Wasseraufnahme, kleine Früchte

Kobalt ist Grundbaustein vom Vitamin B12 (Cobalamin).
Anzeichen von Mangel: durch Analyse festgestellter, niedriger Vitamin B12 Gehalt

Kohlendioxid (Kohlenstoff) ist Grundbaustein für Öl , Zucker und Fett, mengenmäßig wichtigster Hauptnährstoff
Anzeichen von Mangel: schwaches und schlechtes Wachstum der Pflanzen – sie bleiben zart und klein

Kupfer ist wichtig für die Proteinbildung und für die Toleranz der Pflanze gegen Pilzkrankheiten
Anzeichen von Mangel: anfällige Pflanzen gegenüber ungünstigen Bedingungen (Trockenheit, Pilzkrankheiten etc.)

Magnesium ist von der Wertigkeit der wichtigste Nährstoff der Pflanze und beeinflusst die Aufnahme aller anderen Nährstoffe – speziell Stickstoff wird bei Magnesiummangel nur zu einem Bruchteil ausgenutzt.
Anzeichen von Mangel: ohne Magnesium und Stickstoff gibt es kein Blattgrün. Magnesium ist an fast allen Reaktionen der Pflanze beteiligt. Die Stickstoffaufnahme ist sehr schlecht bzw. kann zum Erliegen kommen. Ein sichtbares Zeichen von Magnesiummangel ist, dass die Blätter zwar grüne Blattadern haben, der Rest des Blattes aber eine gelbe Färbung hat.

 

Mangan ist wichtig für Stängel- und Knotenbildung
Anzeichen von Mangel: vorzeitiges Altern und Abfallen der Blätter oder der Früchte – kann auch durch Gießen im Sommer (bei zu großer Hitze) verursacht werden

Molybdän ist Nahrung für Bakterien die auf und in der Pflanze leben (Knöllchenbakterien: Stickstoffsammler aus der Luft).
Anzeichen von Mangel: schlechtes Auflaufen – Keimen und schwaches Wachstum (Erbsen, Bohnen), eingeschränktes Blühverhalten

Natrium steigert den Öl-, Fett- und Zuckergehalt z.B. bei Rote Rüben, Karotten, Erbsen und Bohnen; Natrium ist günstig bei längeren Trockenzeiten bzw. führt zu einer besseren Wasseraufnahme der Pflanze.
Anzeichen von Mangel: kleine, welke Blätter und Pflanzen, Rote Rüben, Karotten, Erbsen und Bohnen haben wenig Zucker bzw. weniger Geschmacksstoffe.

Bei der Wurzelbildung wird Phosphor sehr stark benötigt. In Verbindung mit Calcium ist Phosphor für die Blütenbildung (Anlage der Blühorgane) der Pflanze sehr wichtig. Ab beginnender Blüte ist die eigentliche Phosphoraufnahme(H2PO4) dann aber abgeschlossen.
Anzeichen von Mangel: Pflanzen bleiben klein, wirken eckig und spröde bzw. strecken die Blätter von sich

Schwefel ist ebenfalls an den meisten Reaktionen beteiligt. Er ist bei der Aufnahme von Stickstoff und Magnesium zur Blattgrünbildung, sowie für die Blüte der Pflanze ein unentbehrlicher Nährstoff.
Anzeichen von Mangel: schlechtes Auflaufen der Pflanze, Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, Kleinwuchs sowie rasches Welken der Blüten

 

Wechselwirkung zwischen Nährstoffen
Selen ist ein wichtiges Spurenelement, welches aber in sehr vielen Böden nicht mehr vorhanden ist bzw. blockiert vorliegt – durch Calcium- (Kalk-)mangel
Anzeichen von Mangel: Zwerg- und Kümmerwuchs der Pflanze; beim Menschen kann akuter Selenmangel sogar zum Tod führen (Immunschwäche).

Silizium ist wichtig für Halmfestigkeit, Knoten, Stängelstabilität und Phosphoraufnahme
Anzeichen von Mangel: Siliziummangel erkennt man durch kurze und kleine Pflanzen, eine kurze Blühdauer sowie durch Windanfälligkeit (Bruch) der Pflanze.

Stickstoff besitzt zusammen mit Magnesium eine starke wachstumsfördernde Wirkung auf die Pflanze; ohne Stickstoff und Magnesium gibt es kein Chlorophyll (Blattgrün).
Anzeichen von Mangel: Pflanze neigt zu gedrungenem, kompaktem Wuchs welcher nicht immer negativ ist (manchmal erwünscht, um die Widerstandskraft der Pflanzen zu erhöhen), wenig Magnesium = wenig Blattgrün

Zink ist wichtig für die Blattausbildung und für die Resistenz der Pflanze gegen Pilzkrankheiten
Anzeichen von Mangel: Zinkmangel erkennt man durch kleine Blätter (Zellverkleinerung)