Seitenbereiche:

AUS DER NATUR. FÜR DIE NATUR.

Eine Biene schwebt auf eine Blüte zu

Rasenflächen

Hier möchten wir auf Rasenflächen eingehen, die regelmäßig gedüngt und gemäht werden. Eine Alternative dazu sind Wiesen, die weitgehend naturbelassen bleiben und auf denen eine Vielzahl an Blumen und Kräutern blühen, die Nahrung für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Kleintiere sind.

Der Boden

Der Rasenboden sollte eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen – das bedeutet, dass das Wasser nach dem Gießen oder nach dem Regen rasch im Boden versickert. Ist der Boden zudem luftdurchlässig, trocknet er schnell ab und erwärmt sich rasch, was sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.  Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nährstoffspeicherkapazität - sie sorgt für die gleichmäßige Ernährung der Rasenpflanzen und die Belebung des Bodens durch Mikroorganismen.

Die richtige Sortenwahl

Ausschlaggebend ist hier die Beanspruchung der Rasenfläche.
Wenig Beanspruchung – Parkrasen
(wächst sehr dicht, ist aber nicht sehr belastbar)
Starke Beanspruchung – Spiel- und Sportrasen
(sehr gut geeignet für Rasenflächen mit intensiver Beanspruchung durch Kinder, Haustiere und Sport)
Schattenrasen ist die richtige Wahl für Gärten, die am Tag weniger als 4 Stunden Sonne haben. Rasen braucht für ein gleichmäßiges Wachstum grundsätzlich viel Sonnenlicht.
Bei sehr lichtarmen Rasenflächen kann es daher durch falsche Sortenwahl zu Wachstumsstörungen kommen.
Die richtige Pflege sorgt für ansprechende Rasenflächen. Probleme wie Moos, Klee, Unkräuter oder kahle Stellen in den Rasenflächen entstehen meist durch falsche Pflege.

Mähen:

  • Mähen Sie Ihren Rasen so oft wie nötig, der Rasenhalm sollte zwischen 4 und 5 cm Länge haben (im Hochsommer bei Temperaturen über 30°C zwischen 6 und 7 cm)
  • Mähen sie immer nur trockene Rasenflächen
  • keine Radikalschnitte durchführen – Kürzung um ein Drittel bis max. die Hälfte der Halmlänge
  • Verwenden sie scharfe Mähmesser – der Rasenhalm sollte geschnitten und nicht gerupft werden

Tipp vom Grünen Daumen


zweimal pro Saison das Mähmesser schärfen!

Gießen

Rasen benötigt 20 - 25 Liter Wasser je m² und Woche! Ein Rasenhalm besteht über 80% aus Wasser – daher ist regelmäßiges Gießen wichtig.Gießen Sie Ihren Rasen nicht täglich – sondern zweimal pro Woche, aber dafür intensiv.

Im Hochsommer sollte bei Temperaturen über 30°C dreimal pro Woche gegossen werden. Am besten nur am Abend oder am Morgen gießen –  in der prallen Sonne besteht Verbrennungsgefahr!


Vertikutieren

ist gut für den Rasen und den Boden - abgestorbenes Pflanzenmaterial wird entfernt, Luftdurchlässigkeit sowie Wasserdurchlässigkeit verbessert.

Wir empfehlen, nicht zu früh, nicht zu feucht und nicht zu tief zu vertikutieren – maximal 5 mm.

Beim Vertikutieren sollte man einmal längs und einmal quer über die Rasenfläche gehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Ihr Rasen leidet unter Rasenmoos?

Die häufigste Ursache für Rasenmoos ist ein Mangel an Magnesium und Calcium sowie eine Übersäuerung des Bodens (pH-Wert) und Staunässe. Der Mangel dieser zwei stärksten und mengenmäßig wichtigsten Nährstoffe verringert das Längenwachstum.

Die schnellste Art der Bekämpfung ist sicherlich der Einsatz von chemischen Unkraut- und Moosvernichtern. Diese Mittel bekämpfen das Moos sehr rasch, lösen aber nicht die Ursache von Rasenmoos. Wie in der Praxis immer wieder bestätigt wird, kehrt das Rasenmoos sehr rasch wieder zurück.
Es erscheint daher langfristig zielführender, die Ursache zu bekämpfen. Dies erreichen Sie am besten, indem sie den Rasen bei trockener Witterung gut vertikutieren und somit für eine optimale Belüftung sorgen und anschließend mit Naturrein Magnesiumkalk düngen.

Tipp vom grünen Daumen:

Für einen schönen Rasen: 3 Mal jährlich im Frühjahr/Sommer/Herbst düngen

Düngen

Durch das häufige Mähen der Rasenflächen, werden dem Boden natürlich auch sehr viele Nährstoffe entzogen. Diese Nährstoffe sollten daher dem Boden durch Anwendung von unserem Naturrein Bodenaktivator und Naturrein Rasendünger organisch wieder zugeführt werden.
Hier gehts zum Rasendünger
Anwendung und Zeitplan für die optimale Rasendüngung
Frühjahr (März/April)100 g/m²Naturrein Bodenaktivator
50 g/m²Naturrein Rasendünger organisch

Sommer (Juni/Juli)

50 g/m²

Naturrein Rasendünger organisch

Herbst (Sept./Okt.)

100 g/m²

Naturrein Bodenaktivator

50 g/m²

Naturrein Rasendünger organisch



Anwendung und Zeitplan bei Neuanlage oder Regeneration von Rasenflächen

Frühjahr (März/April)

200 g/m²

Naturrein Bodenaktivator

100 g/m²

Naturrein Rasendünger organisch

Sommer (Juni/Juli)

100 g/m²

Naturrein Rasendünger organisch

Herbst (Sept./Okt.)

200 g/m²

Naturrein Bodenaktivator

100 g/m²

Naturrein Rasendünger organisch