
Nadelgehölze brauchen die richtige Pflege
Die wichtigste Grundlage für gesundes und üppiges Wachstum bei allen Nadelgehölzen ist der Boden. Er sollte luftig, wasserdurchlässig und nährstoffreich sein.
Pflanzzeit
Einpflanzen ins Freiland
Handelt es sich um eine ballierte Pflanze, der Erdballen ist also mit einem Jute-Tuch umwickelt, sollte die Pflanze so lange ins Wasser gestellt werden, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Danach den Baum vorsichtig aus dem Wasser heben (nicht am Stamm aus dem Wasser herausziehen, um den Erdballen nicht zu beschädigen.
Bei Containerware sollte die Pflanze das Substrat gut durchwurzelt haben – das sieht man, wenn die Pflanze vorsichtig aus dem Topf zieht. Bei großen Containerpflanzen arbeitet man am besten zu zweit, um die Pflanze vom Topf zu befreien.
Das Pflanzloch sollte doppelt so breit und doppelt so tief sein wie der Wurzelballen. Das Pflanzloch mit Pflanzerde auffüllen. Dieser – natürlich torffreien Erde mischt man unseren Gartendünger oder Langzeitdünger bei, damit der junge Baum einen guten Start beim Einwurzeln und der Entwicklung hat.
Achten Sie darauf, Ihre Nadelgehölze nicht tiefer zu setzen, als sie im Container waren – das Gleiche gilt für ballierte Pflanzen.
Einpflanzen in den Trog
Beim Pflanzen in Trögen gelten prinzipiell dieselben Regeln – allerdings empfehlen wir hier unser Grüne Räume Substrat. Es sollte bestenfalls über eine lange Zeit strukturstabil und relativ leicht sein (aufgrund des zulässigen Gewichts kg/m²).
Das empfohlene Substrat speichert Wasser gut und ist trotzdem durchlässig.

Bodenverbesserung
Wie wirkt der Naturrein Bodenaktivator?
Er mobilisiert die im Boden vorhandenen Nährstoffe (Phosphat, Kalium, Spurenelemente) und hält wichtige Haupt- und Spurennährstoffe in pflanzenverfügbarer Form. Durch seinen hohen Kieselsäureanteil (SiO2) stärkt der Bodenaktivator das Pflanzengewebe (Zellwandstruktur), verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben.
Zusätzlich erzeugt er mit seinem niedrigen Phosphat- und Kaliumgehalt ein Nährstoffgefälle, das den Nährstofffluss aus der festgelegten immobilen Phase anregt.

Damit hat die Pflanze
- eine verbesserte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall
- eine erhöhte Standfestigkeit
- eine verstärkte Wurzelbildung
- einen verminderten Wasserverbrauch
- wird die Mobilisierung von Bodenphosphat angeregt
- bei leichten Böden die Wasserhaltefähigkeit erhöht
- erreicht man eine Erhöhung der Porenvolumina (Bodensauerstoff, Bodenstruktur) bei schweren Böden
- Bodenorganismen und Nützlinge werden gefördert

Was tun bei gelben oder braunen Nadeln?


Tipp vom Grünen Daumen
Sie können alle Naturrein Dünger miteinander vermischen!