
Hortensien
sind für viele Gärtnerinnen und Gärtner Lieblingspflanzen – die mit ihren vielfältigen Blüten verzaubern.
Der Standort
Je nach Art bevorzugen Hortensien halbschattige bis schattige Standorte. Hier ist es gut, die Art nach dem geplanten Standort auszuwählen - Rispen-Hortensien fühlen sich zB auch an sonnigeren Plätzen wohl. Da viele Hortensienarten eher schattige Bereiche bevorzugen, schaffen sie eine gute Abwechslung in Gartenbereichen, die eventuell eher kahl oder etwas vernachlässigt sind. In Kombination mit Gehölzen, Gräsern und Farnen bringen sie mit ihren reichen Blütendolden neue Blickpunkte.Rispen-Hortensien, die sich auch für sonnigere Standorte eignen verbinden optisch sonnige und schattige Bereiche – auch als Sichtschutz sind Hortensien bestens geeignet. Wenn ihre Ansprüche beachtet werden, sind Hortensien perfekte Stauden in jedem Hausgarten - für Terrassen und Balkone kann man Hortensien auch in Kübel pflanzen.

Pflege
Hortensien benötigen nicht zu trockene, schwach saure Böden, bei denen der Boden-pH bei 5 bis 6 liegt. (Ausnahme sind hierbei Rispenhortensien) Die Pflanzen lieben einen humusreichen und ausreichend feuchten Standort - damit sie tief in den Boden wachsen kann, empfiehlt sich, die Gartenerde mit Moorbeeterde anzureichern. Der pH Wert lässt sich mit einem pH-Tester schnell bestimmen. Wichtig ist, dass der Boden das Wasser halten kann, damit die Pflanzen immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sind. Wir empfehlen unseren Bodenaktivator auszubringen und im Frühjahr einen organischen Langzeitdünger (Braunkorn, Gartendünger, Moorbeetdünger oder Hornspäne) leicht in den Boden einzuarbeiten. Damit die Feuchtigkeit nicht zu schnell verdunstet, empfiehlt sich, den Boden großzügig mit einer Schicht aus Rindenmulch zu bedecken.

Hortensien schneiden
Nicht alle Hortensien sollten radikal geschnitten werden – einige Sorten wie Bauernhortensien, Riesenblatthortensien, Tellerhortensien, Kletterhortensien oder Samthortensien, Eichenblatthortensien vertragen ausschließlich einen leichten Rückschnitt verblühter Blütenstände.Der beste Zeitpunkt ist hier das frühe Frühjahr - dann können die gefrorenen Triebspitzen bis zur ersten gesunden Knospe entfernt werden. Achten Sie darauf, die neuen Blütenanlagen zu schonen.
Rispen- und Schneeball-Hortensien dagegen bilden die Blütenanlagen erst am neuen Austrieb und vertragen deshalb auch stärkere Rückschnitte.
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist das zeitige Frühjahr – so hat man auch im Winter spannende Blickpunkte im Garten und bietet Kleinlebewesen Rückzugsorte und Nahrung.
