
Gemüse aus eigenem Anbau
…schmeckt bekanntlich am besten. Wir geben Ihnen hier einige Tipps für den erfolgreichen Gemüsegarten egal ob im Kübel oder in (Hoch)Beeten.
Steht genug Platz zur Verfügung, kann man sich überlegen, was man anbauen möchte. Bewährt haben sich seit über hundert Jahren gewisse Erfahrungen aus den Bauerngärten, wo viel wächst und eine bunte Mischung an Obst und Gemüse nebeneinander gedeihen.
Die meisten Gemüsearten brauchen viel Sonne – deshalb empfiehlt sich der sonnigste Bereich im Garten oder auf dem Balkon.


Was wächst mit wem am besten?
Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf sind zum Beispiel Kartoffeln, Lauch, Paprika, Kürbisgewächse, Kohlarten und Sellerie.
Gemüse mit einem mittleren Nährstoffbedarf wie Karotten, Rüben, Zwiebeln und Rettich eignen sich für einen weiteren Bereich.

Als günstig hat sich erwiesen, die Kulturen im Folgejahr nach ihrem Nährstoffbedarf zu wechseln.
Gemüse mit mittlerem Nährstoffbedarf folgen auf jene mit hohem Bedarf und die Sorten mit niedrigem Bedarf folgen den Gemüsesorten mit mittlerem Bedarf. Schließlich ziehen die Gemüsesorten mit hohem Nährstoffbedarf auf das Areal der Pflanzen mit niedrigem Bedarf, nachdem der Boden mit Kompost und einem Langzeitdünger (Braunkorn) bzw. unserem organischen Gemüsedünger versorgt wurde.
